Su-mi Jo ist eine gefeierte Sopranistin mit weltweiter Anerkennung. Ihr Weg vereint Leidenschaft, Hingabe und musikalische Meisterschaft.
WomanlyZine.com
Im Interview berichtet Su-mi Jo von ihrem Werdegang – vom jungen Talent in Korea bis zur gefeierten Opernsängerin auf internationalen Bühnen.
Inhaltsverzeichnis
Frühe musikalische Bildung
Su Mi-jos Leidenschaft für Musik war schon in jungen Jahren erkennbar. Sie begann ihr Musikstudium bereits in jungen Jahren und schrieb sich an der Musikschule der Seoul National University ein. Nach ihrem zweiten Jahr beschloss sie jedoch, die Schule zu verlassen, um an der Accademia di Santa Cecilia in Rom ihre Träume zu verwirklichen. Während ihrer Zeit in Rom ab 1983 konzentrierte sie sich auf das Studium der Klavier- und Gesangsmusik. Su Mi-jos Talent und Engagement erregten die Aufmerksamkeit des renommierten österreichischen Dirigenten Herbert von Karajan, der die Schönheit ihrer Stimme lobte.
Aufstieg zum internationalen Star
Auf Empfehlung von Herbert von Karajan gab Su Mi-jo 1986 ihr Debüt bei den renommierten Salzburger Festspielen. Im selben Jahr gab sie mit der Rolle der Gilda in Giuseppe Verdis "Rigoletto" ihr Operndebüt. Im Jahr 1988 beeindruckte sie das Publikum erneut mit ihrer Darstellung des Oscar in Verdis "Un ballo in maschera" unter der Leitung von Karajan. Ihre Leistung war so bemerkenswert, dass sie Oscar als eine ihrer Lieblingsrollen bezeichnete. In den späten 1980er Jahren war Su Mi-jo einen bedeutenden Erfolg erzielt Sie gewann mehrere internationale Wettbewerbe und festigte damit ihre Karriere als internationaler Star.
Bemerkenswerte Rollen und Aufnahmen

Su Mi-jos Talent und Vielseitigkeit ermöglichten es ihr, in einer Vielzahl von Rollen hervorragende Leistungen zu erbringen. Besondere Anerkennung erlangte sie für ihre Darstellung der Königin der Nacht in Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“ und der Titelrolle in Gaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“. Ihr Talent stellte sie auch in den Opern von Richard Strauss unter Beweis und sang die Sophia in „Der Rosenkavalier“ und die Zerbinetta in „Ariadne auf Naxos“. In der mit einem Grammy ausgezeichneten Aufnahme von Strauss‘ „Die Frau ohne Schatten“ durch die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Sir Georg Solti lieh Su Mi-jo der Figur der Stimme des Falken ihre Stimme.
Zusätzlich zu ihren Opernauftritten hat Su Mi-jo zahlreiche Alben aufgenommen, die sowohl beim Publikum klassischer als auch populärer Musik Anklang fanden. Sie hat Ariensammlungen sowie Alben mit Crossover-Appeal veröffentlicht und stellt damit ihre Vielseitigkeit und ihr breites musikalisches Spektrum unter Beweis. Auf einem ihrer von der Kritik gefeierten Alben „Prayers“ (2001) interpretierte sie religiöse Lieder, darunter Franz Schuberts „Ave Maria“ und die Hymne „Amazing Grace“. Ein weiteres bemerkenswertes Album, „Only Love“ (2000), präsentierte Lieder aus Broadway-Musicals.
Internationale Anerkennung und Leistungen
Su Mi-jos außergewöhnliches Talent und ihre fesselnden Darbietungen brachten ihr Anerkennung und Einladungen von renommierten Opernhäusern und Festivals auf der ganzen Welt ein. 1993 wurde sie beim sechsten La Siola d'Oro in Forli, Italien, zur besten Sopranistin des Jahres gekürt. Europäische Häuser wie die Mailänder Scala, Covent Garden in London und die Wiener Staatsoper in Österreich begrüßten ihre Auftritte. In den Vereinigten Staaten beehrte sie die Bühne des Metropolitan Opera in New York City Und der Lyric Opera of Chicago. Ihre internationalen Engagements erstreckten sich über Südamerika, Australien und Asien und festigten ihren Ruf als globaler Opernstar weiter.
Auftritte bei Großveranstaltungen
Das Talent und die Popularität von Su Mi-jo führten zu Einladungen zu Auftritten bei großen globalen Veranstaltungen. Sie hatte die Ehre, bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Peking aufzutreten und ihre bemerkenswerten stimmlichen Fähigkeiten einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Darüber hinaus lieh sie der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in ihrem Heimatland Südkorea ihre Stimme und begeisterte die Sportfans mit ihren kraftvollen Auftritten. Su Mi-jos Fähigkeit, auf so großen Bühnen mit dem Publikum in Kontakt zu treten, zeigt, dass sie die Opernwelt beherrscht und ein vielfältiges Publikum fesseln kann.
Persönliche Kämpfe und Opfer

Hinter Su Mi-jos unglaublichem Erfolg verbirgt sich eine Geschichte persönlicher Kämpfe und Opfer. Im Alter von 19 Jahren begab sie sich auf eine Reise von Südkorea nach Italien, um ihren Traum, Opernsängerin zu werden, zu verwirklichen. Dieser Schritt bedeutete, dass sie ihre Freunde und Familie zurücklassen musste und sich als eine der wenigen Asiatinnen in Italien zu dieser Zeit wiederfand. Die Anfangszeit war eine Herausforderung, da sie sich auf unbekanntem Terrain zurechtfinden musste, ohne kochen oder Italienisch sprechen zu können. Su Mi-jos Einsamkeit wurde durch einen Welpen gelindert, den sie auf der Straße fand und der in diesen schwierigen Zeiten ihr einziger Begleiter wurde.
Trotz der Herausforderungen hat Su Mi-jo durchgehalten und bemerkenswerte Erfolge erzielt. Sie nahm über 50 Alben auf, darunter 10 Soloalben, und erhielt 1993 einen Grammy für ihre herausragenden Leistungen in der Musikindustrie. Ihr Talent und ihre Hingabe führten zu Auftritten an renommierten Opernhäusern und bei großen internationalen Veranstaltungen. Die Verfolgung ihrer Karriere bedeutete jedoch oft, dass sie persönliche Meilensteine opfern musste. Im Jahr 2006 musste Su Mi-jo die Beerdigung ihres Vaters verpassen, da sie in Paris auftrat.
FAQs
Wer ist Su-mi Jo und warum ist sie berühmt?
Su-mi Jo ist eine weltweit bekannte koreanische Sopranistin, die für ihre kraftvollen Opernauftritte und ihren internationalen Erfolg in der klassischen Musikszene bekannt ist.
Was macht Su-mi Jos Sopranstimme einzigartig?
Su-mi Jos Sopranstimme ist für ihre Reinheit, Präzision und Ausdrucksstärke bekannt und hat mit ihren Rollen von Mozart bis Puccini das Publikum auf der ganzen Welt in ihren Bann gezogen.
Was sind Su-mi Jos größte berufliche Erfolge?
Zu ihren Erfolgen zählen renommierte Auszeichnungen, ausverkaufte Vorstellungen in großen Opernhäusern und die Anerkennung als eine der einflussreichsten klassischen Musikerinnen Koreas.
Wie begann Su-mi Jo ihre Opernkarriere?
Su-mi Jo begann ihre Karriere mit einer intensiven Ausbildung in Korea, gefolgt von Studien in Italien, die zu internationalen Rollen und ihrem Aufstieg zu einer Sopranistin von Weltklasse führten.
Welchen Rat gibt Su-mi Jo jungen Sängern?
Su-mi Jo legt Wert auf Disziplin, eine emotionale Verbindung zur Musik und darauf, den eigenen kulturellen Wurzeln treu zu bleiben, während sie gleichzeitig nach Exzellenz in der Gesangsdarbietung strebt.